Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(wohnte bei)

  • 1 assideo

    as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. 1, 5, 14. – II) insbes.: A) bei jmd. als Besucher, Tröster, Helfer, Berater sitzen, -verweilen, ihm als Tröster usw. zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. – bei Kranken, (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 53, 6. Döring Plin. ep. 1, 22, 11), v. Wartenden u. Besuchenden, assidentes curantesque eādem vi morbi repleti, Liv.: si alius casus lecto te affixit, habes, qui assideat, fomenta paret, medicum roget, Hor.: ass. ibi, am Bette sitzen, Liv.: m. Dat., aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), fovere deficientem non contigit, Tac.: m. Acc., pedes, Apul. met. 1, 22: parentem aegrotum, Apul. met. 8, 11. – bei amtlichen Vornahmen, von beratenden usw. Freunden, cum Cn. Pompeius Lentulo frequens assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā vitā litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. t. t., a) vor einem Orte lagern, liegen, stehen, teils ruhig = vor einem Orte still liegen, wo sein Standquartier, sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m. Abl. (wo?), iisdem castris, Tac. hist. 2, 22. – teils tätig = vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im Passiv, Amisum sine proeliis assideri, Sall. fr.: assessos Capuae muros, Sil. – b) vor einem Orte als Wache stehen, Wache halten, ludis, Tac. ann. 13, 24: theatro, ibid. 13, 25.

    lateinisch-deutsches > assideo

  • 2 assideo

    as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. 1, 5, 14. – II) insbes.: A) bei jmd. als Besucher, Tröster, Helfer, Berater sitzen, -verweilen, ihm als Tröster usw. zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. – bei Kranken, (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 53, 6. Döring Plin. ep. 1, 22, 11), v. Wartenden u. Besuchenden, assidentes curantesque eādem vi morbi repleti, Liv.: si alius casus lecto te affixit, habes, qui assideat, fomenta paret, medicum roget, Hor.: ass. ibi, am Bette sitzen, Liv.: m. Dat., aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), fovere deficientem non contigit, Tac.: m. Acc., pedes, Apul. met. 1, 22: parentem aegrotum, Apul. met. 8, 11. – bei amtlichen Vornahmen, von beratenden usw. Freunden, cum Cn. Pompeius Lentulo frequens assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque
    ————
    se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā vitā litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. t. t., a) vor einem Orte lagern, liegen, stehen, teils ruhig = vor einem Orte still liegen, wo sein Standquartier, sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m. Abl. (wo?), iisdem castris, Tac. hist. 2, 22. – teils tätig = vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im Passiv, Amisum sine proeliis assideri, Sall. fr.: assessos Capuae muros, Sil. – b) vor einem Orte als Wache stehen, Wache halten, ludis, Tac. ann. 13, 24: theatro, ibid. 13, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assideo

  • 3 aquilo

    aquilo, ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. der »schwarze Stürmer«), I) der Nordwind, bei den Griechen βορέας, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: genauer genommen, Nord-Drittel-Ostwind, Sen. u. Plin.: aquilone in septentrionem verso, Liv. – meton., der Norden, ad aquilonem conversus, Cic.: fenestras obverti in aquilonem debere, Plin.: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo, als mythol. Person, Gemahl der Orithyia, Vater des Kalaïs u. Zetes, wohnte in einer Höhle des Hämus, Ov. met. 7, 3 u. s. Hyg. fab. 14.

    lateinisch-deutsches > aquilo

  • 4 Celtae

    Celtae, ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, Caes. b. G. 1, 1. § 1. Liv. 5, 34, 1. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). – Dav. Celticus, a, um, keltisch, a) = südgallisch, Gallia, Plin.: spolia, Plin.: spica, nardus, Plin. Val.; subst., celtica, ae, f., Th. Prisc. 3, 3. Plin. Val. 1, 2. – Adv., Celticē loqui, Sulpic. Sev. dial. 1, 27, 4. – b) = oberitalisch, rura, Sil. 1, 46. – c) Celticī, ōrum, m. (Κελτικοί) od. Celtica gens, f., eine keltische Völkerschaft in Galläzien (span. Galizien) am Vorgebirge Nerium, nach ihr prom. Celticum (j. Capo Finisterre) gen., Mela 3, 1, 7 (3. § 10). Plin. 3, 13. – d) Celtica, ae, f., das Keltenland, α) in Hispanien, Plin. 3, 14. – β) im hohen Norden am Weißen Meere, Plin. 6, 34. – e) Celticum, ī, n. (το Κελτικόν), die Gesamtheit der keltischen Völker in Gallien, das Keltenreich, Liv. 5, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > Celtae

  • 5 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    lateinisch-deutsches > Sicani

  • 6 aquilo

    aquilo, ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. der »schwarze Stürmer«), I) der Nordwind, bei den Griechen βορέας, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: genauer genommen, Nord-Drittel-Ostwind, Sen. u. Plin.: aquilone in septentrionem verso, Liv. – meton., der Norden, ad aquilonem conversus, Cic.: fenestras obverti in aquilonem debere, Plin.: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo, als mythol. Person, Gemahl der Orithyia, Vater des Kalaïs u. Zetes, wohnte in einer Höhle des Hämus, Ov. met. 7, 3 u. s. Hyg. fab. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquilo

  • 7 Celtae

    Celtae, ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, Caes. b. G. 1, 1. § 1. Liv. 5, 34, 1. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). – Dav. Celticus, a, um, keltisch, a) = südgallisch, Gallia, Plin.: spolia, Plin.: spica, nardus, Plin. Val.; subst., celtica, ae, f., Th. Prisc. 3, 3. Plin. Val. 1, 2. – Adv., Celticē loqui, Sulpic. Sev. dial. 1, 27, 4. – b) = oberitalisch, rura, Sil. 1, 46. – c) Celticī, ōrum, m. (Κελτικοί) od. Celtica gens, f., eine keltische Völkerschaft in Galläzien (span. Galizien) am Vorgebirge Nerium, nach ihr prom. Celticum (j. Capo Finisterre) gen., Mela 3, 1, 7 (3. § 10). Plin. 3, 13. – d) Celtica, ae, f., das Keltenland, α) in Hispanien, Plin. 3, 14. – β) im hohen Norden am Weißen Meere, Plin. 6, 34. – e) Celticum, ī, n. (το Κελτικόν), die Gesamtheit der keltischen Völker in Gallien, das Keltenreich, Liv. 5, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celtae

  • 8 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicani

См. также в других словарях:

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirchen bei Bad Hall — Pfarrkirchen bei Bad Hall …   Deutsch Wikipedia

  • Hafning bei Trofaiach — Hafning bei Trofaiach …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrbach bei Sinsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Petersberg bei Bonn — w1 Petersberg Höhe 331,1 m ü. NN Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Petersberg bei Königswinter — w1 Petersberg Höhe 331,1 m ü. NN Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Weinzierl bei Atzenbrugg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren von links: König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alexander II. von Russland, Kaiserin Elisabeth (Sisi) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (Im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren u.a. (von links): König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alex …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Liszt — mit 46 Jahren, Photographie von Franz Seraph Hanfstaengl …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus Salesius, S. (1) — 1S. Franciscus Salesius, Ep. C. et Ord. Fund. (29. Jan.) Der hl. Franz von Sales wurde am 21. Aug. 1567 auf dem gleichnamigen Schlosse Sales in Savoyen, Diöcese Genf, 3 Stunden von Annecy, geboren und auf den Namen des hl. Franciscus von Assisi… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»